Gamaschen & Streichkappen für Pferde - für jedes Pferd den passenden Beinschutz!

Gamaschen sind ein allseits beliebter Beinschutz und aus dem Pferdesport nicht mehr wegzudenken. Ob im täglichen Training, während dem Transport, in der Rehabilitation oder im Turniersport: Gamaschen schützen zuverlässig die empfindlichen Pferdebeine.

Viele Reiter und Pferdebesitzer nutzen Gamaschen in den verschiedensten Varianten, um die Beine des Pferdes zu schützen. Wir führen eine breite Auswahl an Gamaschen von namhaften Herstellern für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete.

Filter
Marke
Produkttyp
Farbe
Größe
Pad Material
Verfügbarkeit
Preis
EUR
EUR

Sinn von Gamaschen

Gamaschen schützen die empfindlichen Pferdebeine vor Verletzungen durch Aneinanderschlagen der Beine oder Anstoßen an Gegenständen. Sie verhindern Verletzungen der sehr empfindlichen Sehnen und können zudem für einen erhöhten Schutz gegen die Überdehnung des Fesselkopfes sorgen. Durch die anatomische Form gewährleisten Gamaschen einen optimalen Sitz. Weiche, abgerundete Kanten bieten maximalen Schutz und Tragekomfort. Häufig werden Gamaschen mit Klettverschlüssen am Pferdebein fixiert. Dabei müssen die Schnallen oder Klettenden immer nach außen gestellt werden. Andernfalls öffnen sich die Gamaschen durch Aneinanderreiben der Beine von allein.

Einsatzgebiete von Gamaschen

Gamaschen werden in den unterschiedlichsten Disziplinen verwendet. Sowohl beim Reiten, Longieren oder auch beim Fahren – sie sorgen stets für einen optimalen Schutz von Röhrbein, Fesselkopfgelenk und Sehnen. Zudem bieten Gamaschen eine gewisse Stützwirkung, was das allgemeine Umknick- und Stolperrisiko reduziert und folglich schwere Verletzungen verhindert. Gamaschen werden nach den verschiedensten Verwendungen und Anforderungen nach Spring-, Dressur-, Transport-, Stall-, Fesselkopf- und Hartschalengamaschen unterschieden. Im Allgemeinen gibt es immer ein Set jeweils für die Vorder- und die Hinterbeine des Pferdes. 

Je nach Disziplin solltest Du die speziellen Gamaschen wählen, welche zu Deinem Pferd und den Anforderungen passen

Fragen rund um das Thema Gamaschen

Gamaschen braucht man in allen Situationen in denen das Pferdebein vor möglichen Verletzungen geschützt werden soll. Ob ein Aufenthalt in einer Box, die Kollision mit einem Hindernis beim Springen, oder ein Ausritt durch Wald und Wiese – die Gamaschen nehmen Gefahrenquellen ihr Potenzial.

Gamaschen sind gerade in der Jungpferdeausbildung oder bei schlecht ausbalancierten Pferden zu verwenden, da dort die Gefahr sich selbst zu treten und zu verletzen mit am höchsten ist. Durch die Verwendung von Gamaschen in Verbindung mit Hufglocken kann verhindern, dass Knochen, Gelenke, Sehnen und Bänder an den Beinen verletzt werden können. Auch besonders ganggewaltige Pferde sollten davor bewahrt werden, sich im Training selbst zu verletzen. Am häufigsten sind die Gamaschen im Spring-, Western- und Vielseitigkeitssport zu finden, da hier ein Schutz der Pferdebeine unerlässlich ist.

Die am meisten verwendeten Gamaschen im Reitsport sind die Hartschalengamaschen. Diese sind aus einem robusten Kunststoffmaterial gefertigt und dank dem doppelten Klettverschluss schnell und einfach am Pferdebein zu verschließen. Neben den klassischen Hartschalengamaschen findest du bei uns im Online Shop für jedes Pferdebein und jede Disziplin den optimalen Schutz. Ob anatomisch geformt, aus einem atmungsaktiven Material, mit unterschiedlichen Verschlusssystemen, Gamaschen für den Transport oder Therapiegamaschen zur Unterstützung hier ist für Jeden das passende dabei.

Falls du mehr darüber wissen möchtest, warum Gamaschen und Hufglocken so wichtig sind, schau doch einfach mal in unserem Blog vorbei » Beinschutz des Pferdes

Das Anlegen des Beinschutzes ist bei den meisten Reitern eher eine Frage des Geschmacks und des zeitlichen Aufwands. Doch natürlich gibt es neben dem optischen Aspekt auch funktionelle Kriterien, die bei der Wahl berücksichtigt werden sollten.

Bandagen passen sich im Gegensatz zu Gamaschen, wenn sie korrekt angelegt werden, optimal dem Pferdebein an. Doch genau hier liegt auch der größte Nachteil des Beinschutzes. Das doch relativ zeitaufwändige Bandagieren ist nichts für Ungeübte, denn werden die Bandagen nicht richtig angelegt, können sie mehr Schaden als Nutzen anrichten. Ein zu enges bandagieren kann den Blut- und Lymphabfluss im Bein behindern und die Gefäße einengen. Ein zu lockeres bandagieren hingegen bietet ein hohes Unfallrisiko, da sich die Bandage in der Bewegung schneller öffnen kann und sich möglicherweise um die Pferdebeine wickeln könnte. Des weiteren könnte Dreck unter den Beinschutz geraten, welcher zu Druck- und Scheuerstellen führen kann. Grundsätzlich sind Bandagen optimal, um einen leichten Streif- und Schlagschutz zu bieten. Korrekt verwendet, stützen und entlasten sie die tiefe Beugesehne und die Gelenke. Daher eignen sich Bandagen optimal für die Dressurarbeit oder beim Reiten in tieferen Sandböden.

Gamaschen bieten im Gegensatz zu den Bandagen durch ihre robuste Außenschale einen höheren Schlagschutz. Daher werden diese vor allem im Springsport und im Gelände bevorzugt. Zudem sind Gamaschen leichter in Handhabung und Pflege. Durch ihr stabileres und robustes Außenmaterial sind Gamaschen nicht so individuell anpassungsfähig wie Bandagen. Daher sollte bereits beim Kauf eine individuelle Betrachtung des Pferdebeins stattfinden, um einen optimal passenden Beinschutz finden zu können. Denn auch zu enge oder zu große Gamaschen können einen Einfluss auf die Pferdegesundheit und das Wohlbefinden im Training haben.

Schlussendlich bieten beide Arten des Beinschutzes ihre Vor- und Nachteile. Welcher davon am besten zu dir und deinem Pferd passt, hängt ganz von den Gegebenheiten ab. Disziplin, Geschmack und die Bedürfnisse des Pferdes sollten hier die Basis der Entscheidung bilden. Doch auch hier muss man wieder sagen: Jeder Beinschutz ist nur so gut, wie er angelegt wird.

Egal ob ihr Euch nun für Gamaschen oder doch lieber für Bandagen entscheidet, bei uns findet ihr Online eine große Auswahl, klick einfach hier um in die Übersicht zu gelangen » Huf- und Beinschutz

Damit die schützenden Gamaschen nicht verrutschen, drücken, scheuern oder unangenehm Reibung verursachen, müssen sie richtig passen. Grundsätzlich sollten Sie nah am Pferd liegen, ohne zu drücken oder zu scheuern. Der Verschluss sollte einfach und ohne großen Aufwand verschlossen werden können. Sitzt die Gamasche am Pferdebein, solltest du sicherstellen das die Bewegungsfreiheit des Vorderfußwurzelgelenks und des Fesselkopfs nicht beeinträchtigt wird. Dies kann man gut überprüfen, indem man das Bein des Pferdes wie beim Hufe auskratzen anhebt und die Gelenke sanft durchbewegt. Hierbei merkst du schnell, ob eine Gamasche zu deinem Pferd passt oder nicht.

Wichtig ist, dass du die Gamaschen nur so lange am Pferdebein lässt, wie du sie benötigst. Nach dem Reiten sollten diese umgehend wieder abgenommen werden damit der Lymphfluss nicht behindert wird.

Natürlich hängt die Größenempfehlung immer individuell vom Pferdebein ab. Falls du dir mit der Passform der Gamasche unsicher sein solltest, findest du zu jedem Produkt eine jeweilige Größenübersicht. Gern kannst du dich telefonisch bei unserem Kundenservice unter der Tel.: +49 (0)6641 9124950 melden, um eine individuelle Beratung zu erhalten. 

Gamaschen müssen im Alltag einiges aushalten. Schmutz und Kratzer sehen nicht nur unschön aus, sie können auch einen negativen Einfluss auf die Pferdehaut oder die Schutzfähigkeit der Gamasche haben. Kleine Staubkörnchen und alte Schweißreste auf der Innenseite, können auf der feinen Haut reiben wie Sandpapier. Das ist nicht nur unangenehm und beeinträchtigt das Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, sondern bietet auch eine freie Eintrittsmöglichkeit für Bakterien. Somit sollte die Pflege und die Sauberkeit des Equipments nicht vernachlässigt werden und in regelmäßigen Zeitabständen stattfinden.

Schlussendlich bestimmen die Materialien der Gamaschen die genaue Pflege. Die meisten Gamaschen lassen sich problemlos in der Waschmaschine reinigen. Diese kannst du dann einfach bei 30 Grad im Schonwaschgang in die Maschine schmeißen. Wir empfehlen die Gamaschen vorher grob zu reinigen und evtl. in einem Kissenbezug zu verstauen. Die Klettverschlüsse sollten vorher verschlossen werden. Sollte der Beinschutz nicht allzu stark verdreckt sein, so könnte es bereits reichen diese einfach mit einem sanften Wasserstrahl abzuwaschen.

Hartschalengamaschen mit einer äußeren Schale aus einem robusten Kunststoff, lassen sich nach dem Reiten einfach mit einem Bürstchen oder einem nassen Lappen reinigen. Zudem gibt es von einigen Produktherstellern spezielle Pflegeprodukte, die den Gamaschen ihren alten Glanz wiederbringen. Das Klett der Gamaschen kann einfach mit einer Nadelbürste von den lästigen Haaren befreit werden.  

In der Turnierwelt gab es in den letzten Jahren immer wieder Neuerungen im Regelwerk. Das zugelassene Equipment auf dem Turnier passt sich mehr und mehr dem Pferdewohl an, um ein überfordern des Pferdes in der Prüfung zu vermeiden. Nur so kann eine bestmögliche Leistungsbereitschaft erzielt werden. Damit du immer aktuell weißt welche Gamaschen du deinem Pferd als Beinschutz anlegen darfst, kannst du dich an der LPO, also der Leistungs-Prüfungs- Ordnung des deutschen Turniersports orientieren. Diese gibt vor, welche Kriterien ein Reiter und dessen Pferd erfüllen müssen um in einer Prüfung starten zu können. Zudem regelt sie, welches Equipment in den einzelnen Leistungsklassen zugelassen ist.

Eine Grundvoraussetzung für die Zulassung der Gamaschen ist natürlich die sachgemäße Anwendung.  

Pferde mit einem Überbein zeigen eine unterschiedlich stark ausgeprägte knöcherne Zubildung am Bein. Diese können einseitig, oder an unterschiedlichen Gliedmaßen vorkommen. Je nach dem, wo das Überbein liegt, sollte darüber nachgedacht werden ob eine Gamasche möglicherweise drücken oder reiben kann. Im akuten Stadium tritt ein Überbein mit einer Schwellung und Schmerzen auf. In dieser Zeit solltest du deinem Pferd keine Arbeitsgamaschen anlegen, um einen Druckschmerz zu verhindern. Allerdings könntest du dein Pferd zeitweise mit Therapiegamaschen unterstützen.

Liegt eine rein knöcherne und schmerzfreie Zubildung vor, so können flexible und weich gepolsterte Gamaschen einen höheren Tragekomfort ermöglichen. Auf die Verwendung von Hartschalengamaschen sollte je nach Lage des Überbeins verzichtet werden, da diese relativ unflexibel sind. Gamaschen aus Neopren oder mit einer weichen Lammfellfütterung passen sich optimal ans Pferdebein an und verhindern das Entstehen von Reibung.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Pferd sich in den Gamaschen wohlfühlt, raten wir dazu Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten, um schmerzhafte Scheuerstellen zu vermeiden.   

Arthrose ist beim Pferd eine der häufigsten Gelenkkrankheiten. Die chronische Erkrankung ist leider nicht heilbar. Dem Pferd kann jedoch meist mit einfachen Mitteln eine Linderung verschafft werden. Somit kann die Lauf- und Lebensfreude des Pferdes beispielsweise mit Therapiedecken unterstützt werden. Wärme und Bewegung können hier das Wohlbefinden deines Pferdes steigern und nachhaltig Schmerzen lindern.

Für Arthrose erkrankte Pferde eignen sich daher Infrarot-Gamaschen optimal. In diesen sind Keramik- oder Metallfasern eingearbeitet, welche die körpereigene Wärme absorbieren und auf Infrarotebene reflektieren. Dies trägt dazu bei Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung anzuregen. Es wird dazu geraten, die Pferde langsam an die Infrarotgamaschen zu gewöhnen.

Um die optimalen Gamaschen für dich und dein Pferd zu finden, gibt es derzeit auf dem Markt eine breite Produktpalette mit den unterschiedlichsten Ausführungen. Ob als Stallgamaschen, Arbeitsgamaschen, Bandagierunterlagen, Paddock-Gamaschen oder als Schoner direkt auf dem betroffenen Gelenk, hier ist für jedes Pferd die passende Unterstützungsmöglichkeit dabei.

Wir empfehlen die Verwendung von Therapieprodukten immer mit dem behandelnden Tierarzt abzusprechen, um eine optimale und vor allem individuelle Unterstützung zu ermöglichen.

»Therapieprodukte für Pferde

Eine gute Funktion und ein optimaler Schutz des Pferdebeins liegen im Fokus der Gamaschen fürs Gelände. Bei längeren Ausritten ist der Tragekomfort für das Pferd ausschlaggebend. Gerade Gamaschen mit einer hohen Atmungsaktivität, einem innovativen Belüftungssystem oder einem luftdurchlässigen Mesh-Gewebe sind optimal für längere Ritte geeignet, da sie einen Hitzestau am Pferdebein vorbeugen. Vor allem geschlossene Gamaschen eignen sich optimal zum ausreiten, da diese einen guten Rundumschutz bieten und dein Pferd so optimal vor umherliegenden Ästen und Gestrüpp schützt. Zudem sollte das Material besonders strapazierfähig sein. Eine integrierte Schlagschutzverstärkung bietet einen zusätzlichen Schutz des Sehnenapparates.

Daher empfehlen wir dir zum Ausreiten Hartschalengamaschen, Löffelgamaschen, Streichkappen oder je nach den Bodenverhältnissen auch Fesselkopfgamaschen zu verwenden. Eine breite Auswahl der einzelnen Modelle findest du natürlich hier bei uns im Online Shop »Vielseitigkeits- und Geländegamaschen

Bereits beim Kauf solltest du darauf achten, die richtige Größe für dein Pferd auszuwählen. Gamaschen gibt es grundsätzlich in den folgenden Größen :

  • S
  • M
  • L
  • XL
  • P (Pony)
  • VB (Vollblut)
  • WB (Warmblut)

Es ist wichtig zu wissen, dass die Größenangaben je nach Hersteller etwas voneinander abweichen können. Grundsätzlich empfehlen wir für die Hinterbeine immer eine Nummer größer zu wählen als für die Vorderbeine, da das Röhrbein hinten deutlich länger ist als vorne.

Wenn du nicht weißt, welche Größe du für dein Pferd bestellen sollst, möchten wir dir eine kleine Übersicht geben. In der Praxis hat sich in den letzten Jahren folgende Empfehlung bewährt :

Pony = S / M, Vollblut = M / L und Warmblut = L / XL

Natürlich hängt die Größenempfehlung immer individuell vom Pferdebein ab. Falls du dir mit der Passform der Gamasche unsicher sein solltest, findest du zu jedem Produkt eine jeweilige Größenübersicht. Gern kannst du dich telefonisch bei unserem Kundenservice unter der Tel.: 06641/9124950 melden, um eine individuelle Beratung zu erhalten. 

Allgemein gilt :

  • Die Gamasche sollte bequem am Pferdebein anliegen
  • Der Fesselkopf muss innen von der Gamasche bedeckt sein  
  • Das Karpalgelenk muss frei bleiben
  • Die Gamasche sollte sicher sitzen und nicht verrutschen 

Bevor du Gamaschen kaufst, solltest du dir selbst die Frage stellen, wofür du diese genau einsetzen möchtest. Welche Eigenschaften sind in der jeweiligen Disziplin wichtig und womit fühlt sich dein Pferd am wohlsten ?

Beim Springreiten liegt der Fokus auf einer uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, einem optimalen Schlagschutz und einer guten Atmungsaktivität um einen Hitzestau am Pferdebein zu verhindern. Dafür eignen sich Hartschalengamaschen am besten. Diese sind außen mit einer dickeren Kunststoffschale verkleidet, um Schläge und Kratzer optimal abfangen zu können. Für den hohen Komfort sorgt ein Innenfutter aus einem weichen Neoprenmaterial oder einem kuscheligen (Kunst-)Lammfell. Für welches Innenfutter du dich entscheidest, sollte individuell vom Pferd abhängig gemacht werden.

Als Schutz für die Hinterbeine im Springsport empfehlen wir die Verwendung von Streichkappen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich vom Schnitt und der Länge zu den herkömmlichen Gamaschen. Daher schützen die kürzer geschnittenen Streichkappen lediglich vor Verletzungen, welche durch das aneinander streifen der Beine entstehen können. Durch die Verstärkung im Bereich des Fesselkopfs werden die Schläge optimal abgefangen und die empfindlichen Gelenke nachhaltig geschont.

Denke bitte immer daran, dass auch der beste Schutz nichts bringt wenn er falsch verwendet wird. Daher sollte vor dem springen, der optimale Sitz und eine gute Passform sichergestellt werden. 

Die innovativen Ice Vibe Gamaschen des namenhaften Herstellers Horseware sollen die Durchblutung in den Beinen des Pferdes fördern. Vor der Arbeit wärmen sie die Beine des Pferdes auf und nach der Arbeit können damit die Sehnen abgekühlt werden. Zudem unterstützend die Gamaschen dabei Schmerzen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu stimulieren.

Ohne die Kühlpacks darfst du die Gamaschen nach Angaben des Herstellers bis zu zwei Mal pro Tag verwenden. Mit den Kühlpacks ist eine dreimalige Anwendung möglich. Die Gamaschen haben insgesamt 3 Vibrationsstufen, welche eine unterschiedlich lange Nutzungsdauer vorsehen. Auf Stufe 1, schalten sich die Gamaschen bereits nach 10min automatisch aus. Die Stufe 2 ist die Empfehlung für den täglichen Gebrauch, welche ca. 20min dauert. Die letzte Stufe der Ice Vibes sollte nur mit den im Lieferumfang enthaltenen Kühlpacks genutzt werden. Diese dauert ebenfalls 20min. Manuell können die Gamaschen natürlich jederzeit am ON/Off Knopf ausgeschaltet werden.

Ice Vibe Gamaschen sind aus einem relativ festen Material gefertigt, weshalb dein Pferd diese auch auf dem Paddock oder auf der Wiese tragen kann. Die Gamaschen sollten allerdings nicht über mehrere Stunden am Pferdebein gelassen werden. Du solltest sie also nach der individuellen Therapie zeitnah wieder abnehmen. Ein Pferd sollte niemals den ganzen Tag über mit den Ice Vibe Gamaschen draußen stehen!

Wende die Gamaschen bei Schwellungen und Prellungen immer mit den Kühlpacks an. Solltest du dir unsicher sein, halte am besten mit dem Tierarzt deines Vertrauens Rücksprache und kläre die Nutzung mit ihm ab.

Es ist zu beachten, dass die Gamaschen nicht bei Brüchen oder Infektionen verwendet werden !

Falls du neugierig geworden bist, kannst du hier mehr über die wirksame Unterstützung deines Pferdes mit Funktionsprodukten erfahren. »FUNKTIONSPRODUKTE: DIE WIRKSAME UNTERSTÜTZUNG FÜR DEIN PFERD

Hier findest Du die »Ice-Vibe Gamaschen