Longierbedarf & Bodenarbeit

Zur Gymnastizierung von Pferd und Pony führen wir eine große Auswahl an Longierbedarf wie Longen, Longiergurte, Kappzaum, Doppellongen und mehr. Zudem findest Du hier auch einiges für die Bodenarbeit mit Deinem Pferd wie weiche Gymnastikstangen, die nachgeben, wenn das Pferd drauf treten sollte.

Filter
Marke
Produkttyp
Farbe
Größe
Verfügbarkeit
Preis
EUR
EUR

Die häufigsten Fragen zum Thema Longierbedarf

Einen Longiergurt braucht man primär, um das Pferd ausbinden zu können. Sind die Ausbinder korrekt am Gurt verschnallt, sollte das Pferd zum Ende der Trainingseinheit in jeder Gangart eine Dehnungsbereitschaft zeigen und den Rücken aufwölben. 

Dank der Ringe, welche sich am Gurt befinden, können die Ausbinder individuell nach dem Trainingsziel und dem Ausbildungsstand des Pferdes verschnallt werden. Das korrekte Longieren findet laut Lehrbuch mit dem Longiergurt über dem passenden Sattel verschnallt, statt. Somit ist gewährleistet, dass es keine unpassenden Druckpunkte gibt und der Longiergurt nicht verrutschen kann. Ein weiterer Vorteil die Sattel - / Longiergurtkombi zu nutzen ist, dass durch die große Auflagefläche und der Muskel Stimulierung in Bewegung, der Muskelaufbau des Rückenmuskels angeregt wird. Natürlich kann man auch ohne Sattel longieren. Jedoch sollte man dabei beachten, dass sich unter dem Longiergurt ein geeignetes Polster zur Druckentlastung befindet. 

Longiergurte werden in der Regel immer in verschiedenen Größen angeboten, um ein breites Spektrum an Pferderassen und Pferdetypen abzudecken. Auf der Suche nach einem zum Pferd passenden Longiergurt, kommt es auf das Pferd und den Rumpfumfang an. Diesen kannst du einfach mit einem Maßband nachmessen. Vermesse dafür den Bereich, in dem der Longiergurt liegen würde. Um dir die Größenfindung einfacher zu gestalten, haben wir unter den meisten Artikeln eine grobe Weitenangabe des jeweiligen Gurtes eingefügt, an der du dich orientieren kannst. Sollte dies bei deinem gewünschten Longiergurt nicht vorhanden sein, kannst du dich in der Regel an der Rasseneinstufung orientieren. Achte bitte bei Pferden mit einem hohen Widerrist darauf, dass der Longiergurt über eine Aussparung in diesem Bereich verfügt, um Druckstellen zu verhindern. Der Gurt sollte im angegurteten Zustand eng am Pferd liegen, ohne es dabei einzuengenAchte darauf, dass in etwa eine Handbreit Platz zwischen dem Pferdebauch und dem Longiergurt bleibt. 

Bist du dir unsicher, ob der Longiergurt auch wirklich zu deinem Pferd und deinem Verwendungszweck passt, kannst du dich gern an unseren Kundenservice wenden. Ob telefonisch, vor Ort oder per Mail, wir beraten dich gern!

Bei der Wahl des passenden Longiergurts kommt es natürlich nicht nur auf die Größe, sondern auch auf den Verwendungszweck an. Longiergurte gibt es nämlich in verschiedenen Ausführungen. 

Möchtest du ein Kind oder einen Erwachsenen auf den Pferderücken longieren, empfehlen wir einen Gurt mit einem oder zwei Handgriffen zu wählen. Dieser Gurt bietet neben dem bereits bekannten Ausbinden ein sicheres Festhalten auf dem Pferderücken. Gerade bei Reitanfängern ist dies eine gute Möglichkeit, um die Bewegung des Pferdes direkt spüren zu können. 

Soll der Longiergurt speziell zum Voltigieren geeignet sein, sollte dieser zusätzlich zum Handgriff über eine Mittelschlaufe und Fußschlaufen verfügen. Diese helfen den Voltigierern sich optimal auf dem Pferderücken ausbalancieren zu können. Zudem sollte ein solcher Gurt speziell unterpolstert werden, um einen unangenehmen Druck im Pferderücken zu verhindern. 

Willst du das Pferd mit einer Doppellonge gymnastizieren, achte beim Kauf des Gurtes auf verschiedene und vor allem auch tieferliegende Anbringungsmöglichkeiten, um eine optimal platzierte Longenführung sicherstellen zu können. Unterschiedliche Verschnallmöglichkeiten geben die Chance das Pferd individuell nach dem gewünschten Trainingsziel zu trainieren. 

Richtig sitzt der Gurt, wenn er hinter dem Widerrist, um den Rumpf des Pferdes angebracht wird. Achte gerade bei Pferden mit wenig Rückenmuskulatur darauf, dass der Gurt nicht im Knochenbereich (Widerrist oder Dornfortsätze) drücken kann. Zudem sollte er so weit hinten liegen, dass eine uneingeschränkte Schulterbewegung gewährleistet werden kann. Longiergurte die im Widerristbereich eine Aussparung haben, sorgen für eine flexiblere Anpassbarkeit am seitlichen Pferdekörper. Durch die anatomische Passform erfährt der Muskelaufbau eine gute Unterstützung. 

Der Longiergurt sollte über eine Polsterung verfügen, um eine optimale Druckverteilung zu gewährleisten und Druckstellen vorzubeugen. 

Ob ein Longiergurt eine Unterlage braucht, hängt individuell vom Pferd, dem Longiergurtmaterial und der Trainingsintensität ab. Grundsätzlich dient eine solche Unterlage nicht nur dem Schutz des empfindlichen Pferderückens zur Druckentlastung, sondern auch dem Schutz des Longiergurtes. Eine solche Unterlage hält bei einem anstrengenden Longen-Training den Schweiß vom Gurtmaterial ab. Dies ist gerade dann sinnvoll, wenn der Gurt aus Leder besteht, da Schweiß das Naturmaterial schädigt und somit die Haltbarkeit negativ beeinflusst. 

Zum Unterlegen eignet sich bei einem gepolsterten Longiergurt bereits eine Schabracke. Verfügt der Gurt über wenig Polsterung, so sollte eine druckentlastende Unterlage verwendet werden. Durch den schmalen Schnitt wirkt sie genau da, wo Druckpunkte entstehen und bietet dem Gurt zusätzlich einen rutschfesteren Halt. Verfügt dein Pferd über wenig Rückenmuskulatur, solltest du zu einem dickeren Longierpad greifen, um einen unangenehmen Druck auf dem Knochen zu verhindern. Solche Unterlagen gibt es aus verschiedenen Materialien, welche alle einen unterschiedlichen Materialvorteil mit sich bringt. Unterlagen mit Lammfell sind besonders hautschonend und daher gerade für empfindliche Pferde geeignet. Mit einem Nylonmaterial bekommt man eine atmungsaktive und leichte Druckentlastung. Für einen bestmöglichen Komfort sorgt ein Longierpad aus Memory Foam. Dies passt sich optimal dem Pferderücken an und bietet eine perfekte Druckentlastung und somit optimalen Komfort.