Steigbügel & Steigbügelzubehör
Bei uns findest du Steigbügel und das passende Zubehör für jede Art von Reiten! Erstklassige Qualität, innovative Designs und hochwertige Materialien zeichnen unsere Steigbügelsortiment aus.

Steigbügel: Sicherheit an erster Stelle!
Die Steigbügel dürfen in keiner Reitausrüstung fehlen. Sie bieten dem Reiter Stabilität und Halt beim Reiten. Über Jahrhunderte wurden die Steigbügel weiterentwickelt, um maximale Sicherheit beim Reiten zu geben.
Heutzutage dürfen die Steigbügel in keiner Reitdisziplin fehlen, egal ob beim Ausritt oder auf dem Reitplatz. Dabei werden Steigbügel als simples Element dargestellt, obwohl sie dem Reiter eine Vielzahl an Funktionen bieten. Besonders in kniffligen Situationen unterstützen sie den Reiter eine schnelle Reaktion bieten zu können und standhaft zu bleiben.
Die Funktion der Steigbügel
Beim Reiten ist es wichtig das Gleichgewicht zu behalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die passenden Steigbügel parat zu haben, um im Sattel die Balance zu halten. Zusätzlich gibt der Steigbügel dem Reiter viel Stabilität. Unabhängig von der Gangart des Pferdes, kann der Steigbügel eine solide Fußstütze bieten und sorgt somit automatisch für mehr Stabilität. Ebenfalls spielt dabei die richtige Bügellänge eine Rolle, denn nur dann kann der Steigbügel helfen, dem Reiter Stabilität und Halt zu bieten. Anderenfalls sorgt es für eine schlechte Verbindung zwischen Reiter und Pferd. Zudem ist es keine gesunde Haltung für den Reiter selbst.
Kommunikation zwischen Reiter und Pferd
Durch die gegebene Sicherheit, gelingt es dem Reiter sich freier auf dem Pferd bewegen zu können. Das sorgt für einen harmonischen und vor allem fließenden Bewegungsablauf. Zudem kann man mit der Gewichtsverlagerung im Steigbügel eine Wendung einleiten oder verstärken. Ebenfalls gelingt es dir mithilfe des Steigbügel präzisere und feinere Hilfen zu geben. Zusätzlich können die Beine effektiver und ruhiger beim Reiten eingesetzt werden. Durch die Steigbügel bleiben die Beine in einem besseren Kontakt mit den Flanken des Pferdes.
Pflege und Wartung deiner Steigbügel
Damit du deine Steigbügel möglichst lange nutzen kannst, solltest du diese regelmäßig pflegen. Metallsteigbügel sollte man dabei vor Rost schützen und Kunststoffsteigbügel vor Rissen. Bei flexiblen Steigbügel ist ein regelmäßiges einschmieren von Vorteil, damit sie eine einwandfreie Bewegung beim Reiten ermöglichen. Zudem sollte man auch das Zubehör der Steigbügel regelmäßig reinigen, damit die Lebensdauer verlängert wird.
Unsere Top-Marken
In unserem Sortiment findest du unterschiedlichste Steigbügel. Dabei führen wir hochwertige Marken wie Acavallo, Busse, Freejump, Prestige, Saferiding, Sprenger und mehr. Die verschiedenen Marken bieten ganz unterschiedliche Typen von Steigbügel, damit genau das dabei ist, was du suchst. Abhängig von deinen Bedürfnissen und Vorlieben haben wir für jeden Wunsch etwas in unserem Sortiment. Egal ob du im Freizeitbereich, Wettkampf oder speziellen Disziplinen wie Springen oder Dressur aktiv bist.
Häufig gestellte Fragen :
Steigbügel sind Fußstützen, welche mit einem Steigbügelriemen am Sattel befestigt werden. Diese bieten dem Reiter beim Aufsteigen eine Unterstützung. Auf ein kleines Shetlandpony magst du vielleicht auch so in den Sattel kommen, aber ab einer gewissen Pferdegröße wird das doch etwas schwieriger. Auch beim Reiten geben sie einen zusätzlichen Halt und helfen beim ausbalancieren im Sattel. Gerade beim Springen und in der Vielseitigkeitsprüfung, wenn der Reiter einen entlastenden Sitz einnimmt, sind die Steigbügel nicht weg zu denken. Ein für den Reiterfuß, aber auch die Reitdisziplin korrekt ausgewählter Steigbügel, erlaubt das Abfedern des Fußgelenks und so einen hohen Komfort im Sattel.
Neben den Steigbügeln ist natürlich auch die richtige Verwendung ausschlaggebend. Der Fuß des Reiters sollte nicht nur mit den Fußzehen, sondern mit dem gesamten Fußballen im Steigbügel stehen. Nur wenn auch alle Zehengelenke im Bügel stehen, kann ein guter und ausbalancierter Halt gewährleistet werden.
Bei dem richtigen Steigbügel kommt es jedoch nicht nur auf die funktionellen Eigenschaften an, auch die richtige Größe ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor. Dein Steigbügel sollte auch zu dir passen. Vor allem bei der Wahl der Trittflächenbreite kommen die meisten Reiter beim Kauf ins Zögern. Ist die Trittfläche zu breit für den Fuß, so besteht das Risiko beim Reiten durchzurutschen und im schlimmsten Fall im Steigbügel hängen zu bleiben. Im Falle eines Sturzes kann dies bei Steigbügeln ohne einen Sicherheitsmechanismus schwerwiegende Folgen haben. Ist die Trittfläche allerdings zu eng bemessen, verhindert es das optimale Platzieren der Füße im Bügel. So kann die Stützfunktion und das Gleichgewichtsgefühl beeinträchtigt werden.
Die beste Breite hat der Steigbügel, wenn er nur ein wenig breiter ist als die Stiefelette/ der Stiefel an seiner breitesten Stelle. Wie breit die Trittfläche deines Steigbügels sein soll, verrät dir in der Regel deine Schuhgröße. Eine Trittfläche von 11cm ist bis zur Schuhgröße 39 geeignet. Bei einem breiteren Fuß sollte auf jeden Fall eine Trittfläche von 12cm gewählt werden. Gerade bei Kindern, welche sich im Sattel meist noch nicht so gut ausbalancieren können, ist die Trittflächenbreite sicherheitsentscheidend. Deshalb gibt es spezielle Kinder Steigbügel, welche eine Trittfläche von 10cm aufweist. Diese ermöglicht es den schmalen Kinderfüßen eine gute Stütze zu geben, um sich besser im Sattel ausbalancieren zu können.
Welcher Steigbügel schlussendlich der Richtige für dich ist, solltest du am besten selbst ausprobieren. Jeder Reitersitz ist anders, jeder hat andere Empfindungen was den Komfort aber auch die Sicherheit angeht. Zudem hängt es ganz davon ab, was dir wichtig ist. Liegt dein Fokus auf einer maximalen Sicherheit, einem schönen Design oder möchtest du einfach einen preiswerten Steigbügel ? In unserem Online Shop bieten wir eine breite Auswahl an verschiedenen Modellen, bei dem mit Sicherheit ein für dich passender Steigbügel dabei ist.
Reiten ist ein Sport und jeder Sport birgt ein gewisses Risiko. Es sollte niemals vernachlässigt werden, dass das Pferd als Fluchttier mit seinen sensiblen Sinnesorganen stets unberechenbar ist. Bockt, steigt oder erschreckt es sich, so kann der Steigbügel schnell zur Gefahrenquelle werden. Denn nicht all zu selten kommt es vor, dass sich der Fuß im Steigbügel verklemmt und der Reiter sich nicht schnell genug befreien kann. Um mehr Sicherheit im Sattel zu gewährleisten, haben es sich einige Unternehmen zur Aufgabe gemacht einen sichereren Steigbügel zu entwickeln. Diese haben einen Mechanismus, welcher sich im Falle eines Sturzes öffnet. So wird ein hängenbleiben verhindert, da der Fuß beim Sturz leichter freigegeben wird.
Die verschiedenen Hersteller setzen bei der Entwicklung von Sicherheitssteigbügeln unterschiedliche Ideen um, so dass es verschiedene Varianten auf dem Markt gibt. Welche innovativen Lösungsansätze es gibt, um den Sport ein bisschen sicherer zu machen, findest du in unserem Blogbeitrag „Welcher Sicherheitssteigbügel passt zu dir ?“
Bei den angeschrägten Steigbügeleinlagen ist die Außenseite des Steigbügels leicht erhöht. Dies hat den Grund, dass viele Reiter damit ein höheres Sicherheitsgefühl erreichen. Dies hat den Grund, dass einige Reiter mit dieser Unterstützung das Gefühl bekommen, das Pferd eher umschließen zu können. So soll ein besserer Knieschluss und ein sicherer Halt im Sattel geschaffen werden.
Zudem gibt es eine weitere Variante, bei der die Steigbügeleinlagen an der Frontseite erhöht sind. Dies unterstützt dabei das Knie getreckter zu halten und es dadurch etwas zu entlasten. Zudem fördert die angeschrägte Trittfläche einen tiefen und besser durchschwingenden Absatz.
Das hängen bleiben im Steigbügel ist wahrscheinlich ein Horrorszenario vor dem sich jeder Reiter insgeheim fürchtet. Schließlich gibt es bereits einige schlimme Beispiele in denen Reiter gestürzt sind und anschließend mehrere Meter hinterhergeschliffen wurden. Warum dies überhaupt passieren kann, hat 3 mögliche Gründe. Einerseits könnten die Steigbügel des Reiters zu groß oder zu klein sein. Dies verhindert eine optimale Positionierung des Fußes, was ein durchrutschen oder verkeilen im Steigbügel zur Folge haben kann. Welche Trittflächenbreite du brauchst, findest du ebenfalls hier in den FAQ.
Ein weiterer Grund könnte das falsche Schuhwerk sein. Viele Reiter reiten aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit gern mal kurz mit Sneakern oder Arbeitsschuhen. Diese verfügen allerdings nicht über die wichtigen Eigenschaften, welche ein zum Reiten geeigneter Schuh benötigt. Die Sohle eines Reitstiefels oder einer Stiefelette sollte rutschfest sein und muss dringend über einen kleinen Absatz verfügen. Dieser hindert den Fuß am kompletten durchrutschen durch den Steigbügel. Demnach gibt es 3 wichtige Faktoren, auf die ein jeder Reiter zu seiner eigenen Sicherheit Einfluss nehmen kann.
Uns Reitern ist das Risiko bewusst, dass ein Sturz nun mal zum Reiten dazugehört. Doch auch ein noch so guter Reiter sollte stets sicherstellen, dass ein möglicher Sturz vom Pferd so sicher wie möglich passiert.
Die Preisspanne bei Steigbügeln ist sehr weit gefasst. Meist sind bekannte Markenartikel teurer, bieten dafür aber meist auch eine höhere Qualität, sowie Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Je nach dem, für welche Art von Steigbügel du dich entscheidest, kannst du in der einfachen Version mit 30 EUR - 80 EUR und bei Sicherheitssteigbügeln mit 140 EUR - 400 EUR kalkulieren.
Die klassischen Steigbügel aus Edelstahl oder Kunststoff finden sich bereits im niedrigeren Preissegment wieder. Je höher der Preis, um so wandelbarer, qualitativ hochwertiger und sicherer wird der Steigbügel.
Am besten kaufst du einen Steigbügel in einem Fachgeschäft und nicht über eine Second-Hand Plattform. Denn auch Steigbügel können beim Sturz unsichtbar beschädigt werden, so dass eine sichere Verwendung nicht immer gewährleistet werden kann. Kaufst du einen Steigbügel im Fachgeschäft oder in einem Online Geschäft, so kann dich das geschulte Fachpersonal individuell beraten und dir dazu verhelfen, den für Dich richtigen Steigbügel zu finden.
Gerade für Reitanfänger und Kinder, welche sich im Sattel noch nicht so gut ausbalancieren können, ist die Wahl des richtigen Steigbügels eine wichtige Entscheidung.
Kinder im Alter von 2-5 Jahren sollten unserer Meinung nach noch nicht mit Steigbügeln reiten. Die Steigbügel sollten generell erst hinzu kommen, wenn das Kind sich relativ gut im Sattel ausbalancieren und koordinieren kann. Um bei Kindern die Risiken eines Hängenbleibens im Bügel zu minimieren, eignen sich Steigbügel mit Fußkappe ideal für die kleinen Pferdefans. Hiermit wird ein noch nicht ausbalancierter Fuß vor dem Durchrutschen gehindert. Speziell für Kinder bieten einige Steigbügelhersteller eine YN-Größe an. Diese hat eine verkleinerte Trittfläche und bietet so einen besseren Halt. Bei zu großen Trittflächen rutscht der ganze Fuß im schlimmsten Fall durch und bleibt hängen. Für Reitanfänger im Erwachsenenalter empfehlen wir generell die Sicherheitssteigbügel, da sich gerade zu Anfang der Weg von Pferd und Reiter öfter mal ungewollt trennen.
Genau so wichtig wie die passenden Steigbügel ist das richtige Schuhwerk. Reitschuhe, Stiefeletten und Reitstiefel sollten stehts eine rutschhemmende Sohle vorweisen und einen leichten Absatz besitzen, um ein Durchrutschen des Fußes zu verhindern. Daher raten wir aus Sicherheitsgründen davon ab, mit Turnschuhen zu reiten, da selbst Sicherheitssteigbügel hier eine eingeschränkte Funktionsweise aufweisen können.
Das Knie ist wohl das am meisten unterschätzt Körperteil eines Reiters. Doch nach einer gewissen Zeit im Sattel, kann es uns bei jeder Bewegung schmerzend daran erinnern, dass es da ist. Das Knie ist ein wichtiges Körperteil des Reiters, denn es nimmt einen großen Einfluss darauf, ob ein Reiter losgelassen sitzt oder auch nicht. Seine Aufgabe im Sattel ist es, die Bewegung locker durch den Körper fließen zu lassen. Um sich optimal abfedern zu können, liegt das Knie des Reiters je nach Disziplin stärker oder weniger stark angewinkelt am Sattelblatt an. Die richtige Positionierung im Sattel verlangt daher eine physisch falsche Positionierung der unteren Extremitäten einzunehmen, was wiederum zu einer Überbelastung einzelner Gelenke führen kann. Ein entscheidender Faktor zum gelenkschonenden Reiten sollte immer ein optimaler Kniewinkel und ein zur Person passender Steigbügel sein.
Der richtige Kniewinkel ist nur schwer zu finden, denn dieser bewegt sich zwischen einer optisch schönen Beinlage und einem biomechanisch funktionalen Bein. Genau hier setzt der richtige Steigbügel und eine individuelle Steigbügellänge an. Natürlich können sich Knieprobleme beim Reiten auch durch körperliche Problematiken entwickeln. Doch auch bei diesen kann der richtige Steigbügel Abhilfe schaffen. Besondere knieschonende Steigbügel helfen die auf das Knie einwirkenden Kräfte besser abzufedern. Diese entstehen beispielsweise bei der Landung beim Springreiten oder bei der Zunahme des Reiter Gewichts durch die Beschleunigung. Eine solche Belastung kann schnell mal das zwei- bis dreifache des eignen Körpergewichts betragen, welches die Kniee, Sehnen und Bänder abfedern müssen. In dem Wissen, dass der Reitsport eine einzigartige Disziplin ist, in der die Beine durchgehend einer enormen und unnatürlichen Belastung ausgesetzt sind, gibt es bereits mehrere Unternehmen die sich zum Ziel gemacht haben, einen hohen Komfort zu gewährleisten. Die in diesen speziellen Steigbügeln eingearbeitete Federung entlastet messbar die Stärke des einwirkenden Reitergewichts. Sie unterstützen zusätzlich eine natürliche Balance im Sattel zu finden, was sich mittelfristig auf eine Verbesserung des Sitzes auswirkt. Durch die meist besondere Trittfläche wird eine stabile und konstante Position des Fußes im Steigbügel gewährleistet. Dies ermöglicht eine bequemere und wirkungsvollere Hilfengebung was sich zusätzlich positiv auf die Kniee des Reiters auswirkt.
Auch schräge Steigbügeleinlagen können einen positiven Effekt auf die überbelasteten Kniee haben. Die spezielle Neigung ermöglicht einen verschobenen Hauptbelastungspunkt, so dass dies bei manchen Reitern bereits eine große Entlastung mit sich bringt.
Schlussendlich lässt sich sagen, dass man mit den richtigen Steigbügeln eine enorme Auswirkung auf den Reitersitz und eine gezielte Entlastung der Gelenke hat. Eine natürliche und entspannte Position im Sattel zu erreichen und so einen hohen Komfort für Pferd und Reiter sicherzustellen, hängt also zu einem Großteil von der richtigen Positionierung der Füße und einem durchgehend gutem Halt im Steigbügel ab.
Die richtige Steigbügellänge hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Sitz des Reiters. Eine pauschale Messangabe für die richtige Länge lässt sich nicht so einfach bestimmen. Wichtig hierfür ist das Empfinden des Reiters selbst. Je nachdem, ob man auf einem rundrippigen oder einem vollblütigen und schmal gebauten Pferd sitzt, die Bügellänge und eine korrekte Kniewinkelung müssen stets individuell angepasst werden. Am besten holt man sich zum Einstellen eine 2. Person, welche von unten einen Blick drauf wirft. Das zweite Augenmaß gibt meist einen guten Anhaltspunkt beim Einstellen der korrekten Länge.
Bevor man sich jedoch in den Sattel setzt, kann ein grobes Maß vorab von unten aus eingestellt werden. Dafür legt man die Finger an das Bügelschloss und legt den Steigbügel den Arm entlang an. Dieser sollte nun direkt in der Achsel enden. Steigt ihr nun auf, so sollte nochmal individuell nachjustiert werden. Je nach dem Equipment oder der Disziplin kann die Länge schnell mal ein Loch zu kurz oder zu lang sein. Nach Gefühl kannst Du sie nach und nach individuell anpassen, so dass ein guter und ausbalancierter Reitersitz möglich wird.
Mit Hilfe von Steigbügelriemen kann ein Steigbügel schnell und einfach am Sattel befestigt werden. Hierfür ist auch die Länge der Steigbügelriemen entscheidend. Dafür gibt es eine grobe Richtlinie, die dabei helfen soll das optimale Maß für den jeweiligen Körperbau und die Disziplin zu finden.
- Bei Personen unter 1.80m sollte für den Dressursattel eine Länge von 150 – 165 cm gewählt werden.
- Für den Springsattel empfiehlt sich ein Maß von 130 - 145cm.
- Bei einer Körpergröße von mehr als 1.80m empfehlen wir bei einem Dressursattel eine Länge von 170 – 180cm und bei Springsätteln von 145 – 165cm.
- Für Kinder sollte der Riemen – je nach Körpergröße- eine Länge von 120 – 130cm vorweisen.
Zu aller erst fädelst Du den Steigbügel auf den Steigbügelriemen auf und verschließt ihn. Danach hältst Du den Riemen mit dem Bügel an das Sattelblatt an, so dass du sichergehen kannst, ob du ihn richtig eingefädelt hast. Bei einem Sicherheitssteigbügel sollte die sich öffnende Seite stets nach außen zeigen. Bei den herkömmlichen Steigbügeln ist die richtige Seite entweder auf den Bügeln markiert oder man erkennt es an der Trittfläche. Die breitere Trittflächenseite sollte in Richtung des Fußes zeigen. Anschließend ziehst Du den Riemen von hinten nach vorn bis zum Anschlag in die Sturzfeder. Ist Der Steigbügelriemen richtig befestigt, so kannst Du ganz individuell die Stegbügellänge einstellen und anschließend bis zur Schnalle nach oben ziehen. Die Sturzfeder am Sattelbaum hat die Aufgabe, die Steigbügelriemen sicher zu halten . Zudem öffnet sie sich bei einem starken Gegendruck und gibt den Reiter samt Steigbügel und Riemen frei.